Wenn Sie schon länger mit einem E-Lastenrad liebäugeln
und mit min. einem Kind gesegnet sind können Sie sich die Anschaffung mit bis zu 1.700 Euro von der Stadt Stuttgart fördern lassen.
Deutlich erhöhter Förderungsetat!
Die Stadt Stuttgart legt das Förderprogramm „E-Lastenräder für Stuttgarter Familien 2019“ neu auf, diesmal mit einem deutlich erhöhten Etat von 500.000 Euro.
Anträge können ab Donnerstag, 21. März 2019, online gestellt werden. Die dafür notwendigen Antragsunterlagen finden Sie hier www.stuttgart.de/lastenrad . Alle bis zum 30. April 2019 eingereichten Anträge gelten als gleichzeitig eingereicht. Sollte das Fördervolumen von 500.000 € bereits bis zu diesem Zeitpunkt ausgeschöpft sein, wird die Förderung gegebenenfalls prozentual verringert. Danach gilt die Reihenfolge des Antragseingangs.
Erst Förderantrag genehmigen lassen, dann bestellen bzw. kaufen!
Ausgezahlt wird zunächst die Summe von 1.200 Euro. Sie verpflichten sich das E-Lastenrad min. 3 Jahre in Ihrem Haushalt zu nutzen und wenn in diesem Zeitrahmen Ihr Auto ersatzlos abgemeldet wurde, oder erst gar keines gemeldet ist, erhalten Sie den sogenannten „Nachhaltigkeitsbonus“ von 500 Euro. Zu beachten ist, dass im Nachhinein gestellte Anträge nicht förderfähig sind. Das heißt, stellen Sie erst Ihren Antrag und lassen sich die Förderung bestätigen und anschließend können Sie loslegen!
Schnell sein lohnt sich im Zweifelsfall!
Auch wenn der Fördertopf diesmal deutlich voller ist, empfehlen wir möglichst schnell einen Antrag einzureichen. Sollten auch diesmal deutlich mehr Anträge eingehen, wird zunächst die prozentuale Förderung je Antrag verringert (konkret wird die Stadt hier nicht). Anschließend gilt „die Reihenfolge des Antragseingangs“. In der letzten Förderrunde der Stadt war der Ansturm groß, es wurden deutlich mehr Anträge als erwartet gestellt.
Informieren, beraten lassen, Probefahren, Glücklich sein!
Wir führen aus Überzeugung die Lastenräder von Riese & Müller. Kommen Sie vorbei und lassen sich beraten oder vereinbaren direkt eine Probefahrt telefonisch oder online über unser Kontaktformular.
Verwendete Quelle: Stadt Stuttgart, Pressemitteilung 13.03.2019