1. Ab wann ist Winter ? | oder wie lange kann man ein Stromrad unbenutzt stehen lassen?
Für die Akkus beginnt der Winter bei +5°. Deutliche Einbußen bei der Reichweite (ca. 30%) sind aber erst bei Minusgraden zu spüren. Einfach stehen lassen können sie ihr Stromrad jahrelang – es fährt dann halt nicht mehr.
O.K., vor längeren Fahrpausen den Akku (Bosch) bitte zu 80% laden und am besten aus dem Rad nehmen. Er kann dann problemlos mehrere Monate gelagert werden.
Andere Systeme (BionX, ..) einmal im Monat an das Ladegerät anschliessen.
2. Kette, Schaltung, Bremsen ? | oder Fahren bei Nässe. bzw einbalsamieren für drei Monate.
Nässe lässt ihr Stromrad kalt. Vorausgesetzt sie wollen damit nicht tauchen gehen. Und (regelmäßiges) Schmieren und Salben hilft allenthalben, nicht nur im Winter.
Akku und Motor eines Stromrades sind gekapselte Systeme und werden von Nässe nicht beeinträchtigt.
3. Rahmen! | oder schadet es, ein dreckiges Rad in die Ecke zu stellen?
Dem Rad schadet es nicht im Geringsten. Trotzdem sollte man sich überlegen, frischen Dreck direkt nach dem Auftragen bei einer schönen Tour mit Wasser zu entfernen. Alter, getrockneter Schmutz ist nun mal mühsam zu bearbeiten. Hochdruckreiniger sind ein schönes und beliebtes Hilfsmittel. Aber man kann doch einigen Schaden bei Akku und Motor anrichten.
4. Laufräder und Luftdruck! | oder pralle oder platte Reifen?
Hier votiert Stromrad eindeutig für das pralle Leben im Reifen! Vor längeren Standzeiten die Laufräder am Stromrad gut aufpumpen (3 bis 4 Bar). Nach sechs Wochen kontrollieren oder, noch besser, das Rad hängend lagern.
Schauen sie trotzdem bitte ganzjährig regelmäßig nach dem Luftdruck. Es sei denn, sie geben gerne Geld für Mäntel und Schläuche aus und freuen sich tierisch über jeden Platten.
5. Licht!!!! | oder Erhellendes für die Sicherheit.
Da kann man nicht genug Ausrufezeichen setzen! Nicht weil es die gesetzlichen Bestimmungen verlangen – die haben wir bekanntlich nicht ständig auf dem Radar – sondern weil es um die eigene Sicherheit und damit Gesundheit geht!
Bei Stromrädern sind im Moment (Gesetz!) zwar nur dynamobetriebene Lichtanlagen zugelassen, aber batteriebetriebene moderne LED Stecklichter sind genauso gut und allemal besser als kein Licht!
Ein interessanter Bericht zum Thema Fahrradbeleuchtung ist auf der Homepage ARD Markt-Magazin vom 24.09.2012 zu sehen : http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/technik/fahrradlampen103.html
6. Stromrad Touren | oder warum nicht?
Stromräder können auch im Winter bei niedrigen Temperaturen benutzt werden. Probieren Sie mal eine Tour bei Sonnenschein und „Wärmegraden“ um den Gefrierpunkt. Ihnen wird garantiert warm und Sie ersparen sich das besondere Klima des Fitnessstudios!
Beachten Sie, dass die Reichweite des Stromrades bei solchen Temperaturen um 20 -30 % reduziert ist.
“ Stromräder werden zuweilen als Pedelec, e-Bike, Elektrofahrrad oder Elektrorad bezeichnet “
Bildnachweis : © Nina Koesling – #20189548 – de.fotolia.com
Schreibe einen Kommentar