Ab dem 12 Mai wird es eng auf Stuttgarts Zufahrtsstraßen: Dann wird die S-Bahn-Strecke von Waiblingen nach Stuttgart bahntechnisch bis zum 29.7.2023 stillgelegt.
60.000 Pendler sind betroffen! Wie sieht das Konzept der beteiligten Organisationen aus? Natürlich konventionell mit zusätzlichen 80 Gelenkbussen! Zusätzlich werden mehr Pendler mit dem eigenen Auto erwartet.
Resultat: Vermutlich Chaos auf den Straßen in und um Stuttgart!
Und was ist mit der Verkehrs/Mobilitätswende durch alternative Konzepte?
Wir Stromradler wundern uns, dass weder von der Stadt Stuttgart, seitens der Presse noch vom VVS und schon gar nicht von der Bahn Alternativen genannt werden:
- Individueller Radverkehr mit eigenem (Strom)Rad
- Jobrad/Dienstrad über den Arbeitgeber (gibt es auch bei Stromrad)
- Regiorad (gibt es bei der Stadt und Region Stuttgart)
- E-Motorroller (Stella?)
Dabei sind Radstrecken (ja es gibt mehrere!) zwischen Waiblingen bzw. dem Rems-Murr-Kreis und Stuttgart durchaus attraktiv. Weite Teile der Strecke kann man im „Grünen“ auf Radfahrwegen bewältigen. Das erhebliche Risiko einer stark befahrenen „Autostraße“ ist also vermeidbar.
Ein Vorteil ist die Jahreszeit, in die die Sanierung fällt: kalte Finger und Füße werden nicht zu beklagen sein. Und permanentes Regenwetter ist ebenfalls nicht wahrscheinlich.
Nach unseren eigenen Erfahrungen und der Routenplanung diverser Handy Apps sind Fahrzeiten zwischen 20 und 30 Minuten zu erwarten (mit unseren Stromrädern leicht zu erreichen). Die Gelenkbusse sind nicht schneller und stehen womöglich auch im Stau!
Die Streckenstillegung der Bahn ist somit eine gute Gelegenheit Möglichkeiten der Verkehrsende konkret zu testen!
Fragen Sie uns mit welchem Stromrad Sie am Besten fahren.
Ihr Stromrad Team Stuttgart
Radroutenplaner
Schreibe einen Kommentar