Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
STADTRADELN Stuttgart – es ist geschafft
Nach 3 Wochen permanenten Radelns
sind wir durch! Das Stromrad-Stadradeln-Stuttgart Team hat durchgehalten, die Zähne zusammen gebissen und 7.319 km für #0711radelt auf dem Sattel gesessen. Das entspricht einer Strecke (Luftlinie) von Stuttgart bis zum Yalu River Hotel am Rande der Wüste Gobi.
3 Wochen vorher begann die Aktion auf den Fahrradaktionstagen in Stuttgart. Auf unserem Stand direkt vor dem Wilhelmsbau haben wir die Besucher über die Stadtradel Aktion informiert, konnten aber keine zusätzlichen Teammitglieder gewinnen. Auf der Bühne und am Stand der Stadt wurde der Beginn der Aktion verkündet.
Die erste Woche haben wir zum Einradeln gebraucht. Wie passiert was und wann. Unser Teamkäptn hat unermüdlich getrommelt und geworben die gefahrenen Kilometer und Strecken doch zeitnah in die Plattform einzugeben. Und das zeigte dann Wirkung: jeder könnte jetzt plötzlich seinen Stand im Team sehen und auch die des Teams zu allen anderen Teams.
Die somit öffentlich einsehbare Konkurrenzsituation veränderte unser Team in der 2. Woche. Es entwickelte sich ein Wettbewerb sowohl innerhalb wie auch nach außen. Wo stehe ich im Team und wie steht das Team insgesamt?
In der dritten Woche kam schließlich noch das selbst gesteckte Ziel der 7000 km Grenze dazu. Keiner hätte vor dem Start an die Erreichung dieses Ziels geglaubt. In einem gemeinsamen Kraftakt am letzten Tag sind wir über die Grenze geradelt . Glückwunsch an alle Beteiligten!
So wie es aussieht hat Stuttgart leider die halbe Million Kilometer knapp verpasst! Das hätte in den Medien sicher große Aufmerksamkeit gebracht. Das wäre mit entsprechenden Hinweisen in der letzten Phase der Aktion leicht machbar gewesen.
Fazit: ein einprägsames Erlebnis von Gruppendynamik über digitale Medien!
Verbesserungsvorschläge:
Großer Respekt und Glückwunsch geht von uns Stromradlern an das Team von Mahle BSG & Kollegen!
WIR freuen uns auf STADTRADELN 2019
Related Posts
Erfahrungs-Bericht ROADSTER von Riese und Müller
Sehen und gesehen werden, eine kleine Lichtgeschichte
Liebe Stromradlerinnen, liebe Stromradler und alle anderen Radler natürlich auch, als überzeugter Stromradler, der sich 6 Tage die Woche in Richtung Stuttgart durch den Straßenverkehr bewegt, möchte ich nun mal was in Sachen Sicherheit von mir geben: Wenn ich mich morgens in Aichtal-Grötzingen auf den Weg in Richtung Stuttgart mache, begegne ich gezwungenermaßen vielen anderen …
Erfahrungs-Bericht Engadin mit KTM und Bergamont
ein Erfahrungsbericht aus dem Engadin mit KTM Race 27 Plus und Bergamont E-Line Sweep N8 DI2 Lady Goldener Oktober auf Stromrädern Um die malerische Landschaft des schweizerischen Engadin mal anders kennen zu lernen und Räder zu testen, haben wir uns bei Stromrad zwei gebirgstaugliche Modelle geliehen und einige Wanderwege auf Fahrrad Tauglichkeit geprüft. Und es …
Wie ich zum Stromradler wurde
ein ErFahrungsbericht mit dem KTM Macina Cross Plus 10-400 | von Uwe D. Beim Fahrradfahren steckt man viel Kraft in die Pedale, kommt aber nicht im gleichen Maße vom Fleck. Irgendwie ist das Ganze im bergigen Stuttgart eine unbefriedigende Sache, Dachte ich bei mir schon so als Kind. Dann war sehr lange Zeit Schluss mit Radfahren, …