Riese und Müller PONY ErFahrungsbericht

Erfahrungsbericht vom Ausritt auf dem neuen Kompakt eBike / Pedelec von Riese und Müller

Stromrad Modell 2015 | Riese und Müller PONY nuvinci beltdriveIm Stromrad Shop in Stuttgart habe ich ein neues Pferd im Stall gefunden: den neuen 20 Zöller von Riese + Müller mit dem Namen Pony.

Ich liebäugle ja schon seit dem letzten Jahr mit einem Kompaktrad. Für mich ist diese Größe eine echte Innovation der Hersteller, weil dieses Format in Kombination mit einem Elektromotor alle Vorteile eines kleinen, wendigen City eBikes behält.

Zusätzlich kann ein derartiges 20″ Pedelec jetzt als vollwertiges Touren und Freizeitrad benutzt werden. Ich war auch zunächst skeptisch ob der Empfehlung der Stromrad Leute. Ich habe mir dann sowohl das I:SY von Hartje als auch das MH7 von Ave jeweils über das Wochenende ausgeliehen und war überzeugt. Allerdings war es spät in der Saison und ich habe meinen Kauf dann auf 2015 verschoben.

Und jetzt traf ich auf das neue PONY im Stromrad Stall! Einfach ein schönes, stabiles eBike mit einer auffälligen Farbe (zumindest das Testrad bei Stromrad). Sämtliche Komponenten sind wie bei Riese + Müller gewohnt höherwertig.

Insbesondere der Performance Motor von Bosch verleiht dem 20 “ Stromrad eine Spritzigkeit die ihresgleichen sucht. Sämtliche Berge in Stuttgart habe ich mit mindestens 20 km/h bezwungen. Das ist Fahrspaß pur und läßt eine Reihe von Autofahrer ungläubig über ihr Lenkrad starren. Meine Entscheidung stand trotz des höheren Preises fest: es kann nur das Pony sein!

Ich sollte noch eine weitere Neuheit am Pony erwähnen: das Bosch Nyon Display. Ich nutze allerdings nur einen Teil der Funktionen die es bietet, sonst hätte ich mich mehr mit diesem Smartphone ähnlichen Display beschäftigen müssen als mit dem tollen Pony.

Da werde ich mich in den nächsten Wochen noch einarbeiten müssen – Pony fahren kann ich trotzdem mit allem Komfort und Fahrspaß wie ich es mir erträumt habe. Und vielleicht gibt es dann auch noch einen Bericht zum Nyon von mir.

Ernst T. | Esslingen

Herzlichen Dank für den ErFahrungsbericht | vom Stromrad Team

Fotos: KTM | zur Produktseite Riese und Müller PONY | 2015

Andere ErFahrungsberichte von Kunden und Stromrad Fans

3 Kommentare
  1. Ich habe eben noch einmal nachgeschaut:
    S-Pedelecs müssen mit einer Einrichtung für Schallzeichen (Hupe) nach Richtlinie 93/30/EWG ausgerüstet sein.

    Also in 5m Abstand gemessen min. 90 dB(A) – max105dB (A) (http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A31993L0030)

    In der Schweiz sind S-Pedelecs verpflichtet, auf Radwegen und Schotterwegen zu fahren nach Art. 42 Abs4VRV, Art. 46 Abs.1 SVG und Art. 33 Abs.1 SSV. Ich denke, in Deutschland wird es vergleichbare Paragraphen haben…

    Ein S-Pedelec OHNE Hupe ist also unzulässig. Wie R & M auch immer eine Zulassung dafür bekommen hat…

  2. also ich habe mir so ein Bluelabel Pony Touring gekauft, finde es aber nicht ganz so ueberragend wie in den Tests beschrieben Die Idee dahinter ist genial. Aber die Umsetzung könnte besser sein gerade in dieserr Preisklasse:
    1. Vorderschutzblech schleift am Rad. Spaltmass ist einfach zu knapp bemessen. Musste das Schutzblech komplett ummontieren, damit es funktioniert. Nun, da die Räder etwas abgefahren sind, funktioniert es deutlich besser… 😉
    2. Nach einem Jahr ist die Vorderhalterung des Schutzbleches bereits ausgeleihert und wackelt hin und her und verursacht dabei unschöne Geräusche. Die Problematik wurde durch das knappe Schutzblech-Spaltmass mit viel Schleifen des Rades am Schutzblech bei neuem Profil natürlich deutlich unreparabel verschlechtert.
    3. Hinterschutzblech schleift bei Unebenheiten an der Kettenschaltung im 1. Gang. Wieder zu knappes Spaltmass der Ingenieure…
    4. Ebenfalls schleift die Kettenschaltung im 1. Gang am Rahmen an 2 Stellen, wenn sie nicht gespannt ist bei Unebenheiten und reibt den Lack gravierend weg
    5. Das Schutzblech reicht ausserdem zu kurz auf der Seite des Motors herunter. Strassennaesse und Dreck spritzt hier ziemlich hoch an meine Oberschenkel….
    6. Die Vordergabel-Seitenreflecktoren haben kaum Klebauflage aufgrund der Gabelform: Sind Dreckfaenger und nach dem ersten Transport im Auto ab
    7. Die Treter-Reflecktoren sind aufgesteckt und brechen bei dem ersten Steinschlag auf Schotterwegen oder in einer engen Kurve aufgrund der tiefen Strassenlage durch kleine Räder. Ich hab mich sowieso gefragt, warum keine kratzreduzierenden, kunststoff-Klapptreter an einem Kompaktrad…
    8. Was will ich mit einer Klingel bei 43km/h? Eine elektrische Hupe, die hörbar für geschlossene und gut gedämmte Autos ist, gehört da wohl zum Standard, den das Fahrrad nicht bietet…
    9. Beim Geben von Handzeichen eiert bei 35km/h der Vorderlenker aufgrund der kleinen Raeder extrem. Eine nachtraeglich installierter Lenkungsdaempfer brachte Abhilfe. Eigentlich ein „Muss“ seitens Hersteller!
    10. Der Gepaecktraeger kragt seitlich aus. Meine Vaude-Seitentasche fuer den Laptop am Gepaecktraeger zur Arbeit scheuert den Lack an entsprechender Stelle weg. Auch ein Konstruktionsfehler.
    11. Der Lenker bietet zu wenig Platz fuer Navi-Halter (Smart-Phone) und elektrische Klingel. Koennte ruhig ein bischen breiter sein. Hab mir einen anderen nachgerüstet, an den gerade so alles dran ging…
    12. Die Schiebehilfe ist eher eine Sterbehilfe 🙁 So unerreichbar und unregelmaessig in der Unterstuetzung… sie unterstützt bis 15km/h. Daruter taktet sie, statt dass sie moduliert, sehr zum Leid des schiebenden, der entweder hinterhergeschleift oder zu schwer Schieben muss.
    13. Die Sattelstuetze ist ungefedert und eine Parallelogramm-Stuetze braucht einen Verkleinerungs-Adapter beim Nachrüsten, der dem schnellen Einpacken des Bikes ins Auto nicht gerade entgegen kommt, weil Schnellspanner und Adapterstueck irgendwie immer mitherausgezogen werden, wenn man den Sattel separieren will…
    Problem ist hier der dicke Rohrdurchmesser, der ein grosses Sondermass seitens Hersteller ist.
    14. Der Sattel ist für die aufrechte Körperposition auf dem Rad zu schmal und tut auf langen Fahrten weh
    15. Der Trinkflaschenhalter brauchte einiges an Fantasie, wo er befestigt werden könnte. Ich hab ihn nun an der Sattelstange, der bei dem Fahrrad ruhig von Grund auf dabei sein koennte. Den hätte man in den Schnellspanner am besten Herstellerbedingt integrieren sollen…
    16. Der selbsteinklappbare Staender ist beim parken in Fahrradstaendern eine Katastrophe: Moechte ein anderer Radfahrer mein Vorderrad kurz hochheben, wenn ich mal zu breit geparkt habe, klappt gleich der Staender ein, so dass mein Fahrrad seitlich faellt und das Vorderrad einen 8ter beim Aufprall auf dem Fahrradstaender bekommt. Auch beim Basteln und reparieren macht der Staender keine Freude…eine Arretierungs-Umstellung sollte möglich sein, wenn man nicht im Strassenverkehr sondern auf Privatgelände ist. Wenn der Gesetzgeber schon solche unsinnigen Spässe erlässt…Vorteil ist, dass wenn er älter wird, und verdreckt, er dieses selbsständige Einklappen einstellt und schwergängig wird.
    17. Das ansprechen beider Bremsen auf einmal beim Betätigen des Vorderbremshebels fehlt. Sry, das gehört fuer mich zur Fahrsicherheit wie beim Auto auch (Vorderbremse muss bischen staerker bremsen als Hinterbremse, um ein blockieren zu verhindern). Auch wenn es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist genauso wie die elektrische Hupe, gehört es zum Sicherheitsstandard eines E-Pedelecs dazu. Der Bremsweg verkürzt sich dadurch drastisch, da 2 Raeder einfach mehr Grip auf dem Boden haben…die Hinterbremse dagegen sollte nicht beide Räder Arretieren, damit ein Bremsen auf Schotter sicher bleibt…
    18. Wenn man das Vorderlicht löst, und zu weit nach vorne herausgezogen wieder festschraubt, schlägt der Halter auf die Gabelschraube beim Federdämpfen. Meines wurde bereits mit diesem Bug geliefert. Dies zu korrigieren, ist nicht ganz einfach. Bastler-Lösung…
    19. Gummi am Gepäckträger färbt nach dem Alter von einem Jahr bereits ab. Ja keine Jacken oder Kleidungsstücke darunter klemmen
    20. Nach 2700km ist ein Stück Lack am E-Motor Rahmenhalter weg geflogen. Ist wohl ein Produktions-Fehler, da an dieser Stelle kein Stein einschlagen könnte.
    21. Es lässt sich aufgrund der klobigen Vorbau-Verschraubung KEIN COBI installieren! Leider…
    Fazit:
    Es ist ein tolles Fahrrad für Bastler wie mich. Aber eigentlich zu teuer für so viele Defizite…bitte, bitte überarbeitet diese tolle Bike-Idee!

  3. Wie inzwischen die Erfahrung mit dem Bike? Ich bin auch auf der Suche und schwanke zwischen einem i:sy, dem Pony und einem „großen“ Charger von R&M… Wäre interessant zu hören wie zufrieden du mit Deiner Wahl bist…

Schreibe einen Kommentar

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.