Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Erfahrungsbericht mit Kompakt eBikes durch das Ahrtal
Wein, Römer, große Bänke und tiefe Täler
Nachdem wir in den vergangenen Jahren schon etliche „Weinbergstouren“ geradelt haben, fehlte uns auf jeden Fall noch das Ahrtal in unserer Sammlung. Das Ahrtal mit seinen bis zu 300 m tiefen Einschnitten und teils steilen Weinbergen ist für den Einsatz von Stromrädern wie geschaffen. Unseren Stützpunkt haben wir in der historischen Altstadt von Ahrweiler (Bad-Neuenahr) gewählt. Wieder gut zu erreichen mit der Bahn und mit unseren 20 Zöllern sowieso.
Ahrweiler, mit seiner vollständig erhaltenen Stadtmauer, bietet ein tolles Ensemble alter Fachwerkhäuser und hat einen äußerst lebendigen Stadtkern mit vielen gastronomischen Angeboten, eine Römervilla und einen ehemaligen Regierungsbunker.
Die Ahr schlängelt sich von Blankenheim (Eifel) 85 km bis nach Sinzig, wo sie bei Kripp / Remagen in den Rhein mündet.
Unsere erste Tour führte uns in Richtung Quelle auf dem Ahr-Radweg bis nach Dümpelfeld und zurück. Eine herrliche Strecke durch wilde Schluchten und Weinberge. Auf dem Hinweg noch vorbei an kleinen Weinorten, die Ahrschleife bei Altenahr, bietet der sehr gut ausgebaute Fahrradweg eine Vielzahl von interessanten Landschaftsformen. Nachdem wir es uns auf der gemütlichen Terrasse im Gasthaus Strohe in Dümpelfeld eine Stärkung einverleibt hatten, Rückfahrt nach Ahrweiler mit dem festen Vorsatz eines der Weinfeste in den Weinbergen einen Besuch abzustatten. Im Weindorf Rech gelang uns das auch aufs vorzüglichste. Unsere eBikes packten die Steigungen mit ca 15% problemlos weg, wir natürlich auch und der Riesling war vorzüglich.
Am zweiten Tag radelten wir Richtung Ahr Mündung mit Ziel Linz am Rhein. Aber zuvor gab es noch ein paar interessante Dinge zu entdecken. Diesmal führte uns der gut ausgebaute Ahr-Radweg über Bad-Neuenahr nach Heimersheim. Ein kleiner Abstecher auf die Höhe ( gut, dass wir Stromräder unterm Sattel hatten ) und wir erreichten die XXL Bank, eine der größten Sitzbänke aus Holz mit tollem Ausblick. Wieder zurück an der Ahr und an ihr längs lohnt sich ein Abstecher nach Sinzig, eine von 5 Barbarossa Städten mit römischen Wurzeln, sowie Schloß und imposanter Pfarrkirche. Am Rhein angekommen, heisst es mit der Rheinfähre nach Linz überzusetzen. Außer der malerischen Altstadt gibt es hier reichlich mehr Sehenswürdigkeiten. Dann in einem Stück wieder zurück nach Ahrweiler und Einkehr in einer der zahlreichen Restaurants in der Altstadt. Ein schöner Tag!
Fazit
Der Ahrtal-Radweg ist sehr gut ausgebaut, folgt meistens längs der Ahr und bietet imposante Landschaften. Wenn man sich ausschließlich auf dem Radweg bewegt dann ist das auch ohne e-Bikes zu machen, wenn man aber touristisch und kulinarische Abstecher auf die Höhenzüge und in die Weinberge machen möchte, dann ist man mit Stromrädern natürlich viel besser dran! Unsere kleinen 20 Zöller haben uns hierbei toll unterstützt!
Herzlichen Dank für den erfahrenen Bericht!
Stromrad Team Stuttgart
Die gefahrenen Stromräder
Erfahrungsberichte von Kunden und Stromradlern
Quellen Fotos: Tourteilnehmer, Stromrad, Riese und Müller, i:SY Bosch, Komoot | Links: Wikipedia, Google Maps, Deutsche Bahn, weitere.
Related Posts
Grant´s European Tour – Part Three
Grant reports from Trieste | after his 3. Section of the Tour Hi Ulrich My journey through Europe continues, and my bike continues to be the star… I’m now in Italy after a journey south from Budapest via Lake Balaton, Varazdin (a wonderful town) and Zagreb in Croatia, Novo Mesto, Ljubljana and Postojna (great caves) in Slovenia …
Erfahrungs-Bericht mit dem Shimano STePS Antrieb
Ein ausführlicher Testbericht von Stromrad Uli Natürlich bin ich den STePS Antrieb schon gefahren, aber nur kurz auf irgendwelchen Events. Immerhin hat er uns aber da schon so gut gefallen, dass wir ihn ins Programm genommen haben. Anfang Mai nun musste der Antrieb in der anspruchsvollen Stuttgarter Topographie zeigen was er kann. Die ersten 4 Km …
Erfahrungs-Bericht ROADSTER von Riese und Müller
1.145 Höhenmeter
Mit einem Stromrad 1.145 Höhenmeter in Stuttgart geschafft! Diese Woche überraschte uns Dominik, ein junger Student mit einem bis dahin für uns vollkommen neuen Anliegen: im Rahmen seiner Bachelorarbeit untersucht er Überwindungsmöglichkeiten von Steigungsstrecken in Stuttgart. Neben konventionellen Fahrrädern müssen darin auch Pedelec ´s berücksichtigt werden. Der junge Mann hatte sich 5 ! verschiedene Strecken …