Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Erfahrungs-Bericht i:SY Bosch im Allgäu
e-Bike ErFahrungsbericht von: i:SY Rider Uli
Die Akkureichweite ist und bleibt ein Dauerthema bei uns im Geschäft. Grund: Die Angst, man könnte auf der Strecke sozusagen ‚liegen bleiben‘. Also haben wir unsere Bosch Active Antriebe mit 400 Wh Akkus noch mal so richtig durch die Berge gehetzt.
Testregion waren die Berge rund um Sonthofen. Hier führen fast sternförmig viele anspruchsvolle Radstrecken auf zahlreiche Alpen und Hütten. Die Strecken im oberen Illertal zeichnen sich durchweg durch immer wieder eingestreute sehr steile Anstiege aus, die zwischen 16 u. 20%, aber auch darüber liegen können! Wir benutzten eine 8 G. Nabenschaltung, und noch nie habe ich die niedrigen Gänge, 1-3, so oft gebraucht.
Jede Tour haben wir mit Länge, Höhenmetern und Streckenbeschaffenheit notiert. Bis auf ein paar Ausnahmen sind viele Alpen und Hütten aber über oft asphaltierte, für Kfz gesperrte, Straßen erreichbar.
Unsere durchschnittliche Streckenlänge betrug 36,7 Km. Die durchschnittlichen Höhenmeter lagen bei 563,6. (Aber Hallo, das sind ordentliche Werte!). Den Verbrauch maßen wir anhand der verschwundenen Akkubalken auf dem Display. Sahen wir beim Anschluss ans Ladegerät, dass eine weitere LED blinkte, gaben wir noch einen halben Balken zu. Das ist nicht wissenschaftlich präzise, ergibt aber für die Praxis einfach nachvollziehbare und ausreichend genaue Werte.
Noch ein sehr wichtiges Wort zum Fahrstil (man kann das nicht oft genug wiederholen): wird der Motor nicht benötigt, bspw. In der Ebene mit Rückenwind, – ausschalten! Beim Anfahren, an Rampen und natürlich Steigungen eine angemessene Unterstützungsstufe wählen und rechtzeitig in kleine Gänge schalten !!
Quelle: Google MapsJetzt endlich das Ergebnis: Im Durchschnitt haben wir bei angegebener Streckenlänge und bewältigten Höhenmetern 1,7 von 5 Balken verbraucht! Das heißt hochgerechnet: Bis zu 80 Km incl. ca. 700 Höhenmeter stecken im Akku! Also ich fahre das nicht am Stück.
Gilt das auch für Mountainbikes? Auf typischen MTB Strecken in den Alpen, also steil und auf teilweise sehr schlechtem Untergrund, eindeutig Nein. Hier wird einfach mehr Energie verbraucht. Da auf solchen Strecken andererseits aber eine gute Kondition und Fahrtechnik vorauszusetzen sind, sollte vielleicht auch weniger Akkuleistung angefordert werden …
Zusammenfassend: Die z.Zt. auf dem Markt befindlichen Akkus der namhaften Hersteller sind auch unter anspruchsvolleren Bedingungen ausreichend. Natürlich wissen wir, dass auch bei der Akkuleistung weiter hochgerüstet werden wird. Hier bleibt es zum Glück jedem selbst überlassen, ob tatsächlich immer das Stärkste und Teuerste benötigt wird.
Viele Grüsse vom i:SY Rider
[divider]
unsere i:SY Bosch Stromräder
[udesign_recent_posts title=““ category_id=“363″ num_posts=“15″ post_offset=“0″ num_words_limit=“50″ show_date_author=“0″ show_more_link=“1″ show_thumbs=“1″ thumb_frame_shadow=“1″ post_thumb_width=“200″ post_thumb_height=“133″]
ErFahrungsberichte vom i:SY Bosch
[udesign_recent_posts title=““ category_id=“516″ num_posts=“15″ post_offset=“0″ num_words_limit=“20″ show_date_author=“0″ show_more_link=“0″ show_thumbs=“1″ thumb_frame_shadow=“1″ post_thumb_width=“100″ post_thumb_height=“80″]
[divider]
[divider]
[divider]
Fotos, Abbildungen: Stromrad, Hartje Manukfaktur, Fotolia.de: #82059449
Related Posts
Uli testet das YouMo One C
Fahr es, und du wirst mich verstehen. Das Vorneweg: Das YouMo ist reine Faszination, und jeder Versuch, diese Faszination zu beschreiben, muss einfach fehlschlagen. Natürlich sind da Fakten: Ein bärenstarker Motor, der dich locker die Alte Weinsteige hochdrückt. Ein unverwechselbares Design, eine entspannte Sitzhaltung … Aber das alles kann nicht die Lebensfreude erklären, die sich …
Lebensmitteltaxi im Stuttgarter Westen
STADTRADELN Stuttgart – es ist geschafft
Business, Bahn und Stromrad
ein Business ErFahrungsbericht mit dem ave MH7 Eine Geschäftsreise nach Frankfurt steht an und spontan entsteht am Abend vorher die Idee das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden: nach längeren Sitzungsrunden drehen wir noch einige Stromradrunden. Nun ja , die Fahrkarte für die Person ist zwar über das Internet buchbar aber für das Rad ist …